FunktionenDie vier Funktionen, die der Theorie von Kathrine  Cook Briggs und Isabel Briggs Myers zu den hier vorgestellten 16 Typen zugrundeliegen, wurden von dem Psychoanalytiker C. G. Jung erstmals beschrieben.

Er ging davon aus, dass wir zwei unterschiedliche  mentale Prozesse im Bewusstsein anwenden: Einen Prozess, um Informationen aus unserer Umgebung aufzunehmen und einen Prozess, um Entscheidungen bzw. ein Urteil herbeizuführen. Diese beiden Prozesse bezeichnete C. G. Jung als Wahrnehmungs- und Urteilsfunktion. Die Unterteilung dürfte der wissenschaftlich anerkannten Tatsache entsprechen, wonach der Neocortex als vermuteter Sitz unseres Bewusstseins in sensorische und motorische Areale unterteilt ist.

Innerhalb dieser Prozesse entdeckte C. G. Jung durch sorgfältige Beobachtung seiner Patienten  jeweils zwei weitere gegensätzliche Unterfunktionen.  Er beobachtete, dass die Wahrnehmung zum einen über die konkreten Sinneseindrücke lief (Empfinden), zum anderen aber auch über die abstrakte – vom Sinneseindruck losgelöste – Wahrnehmung (Intuition). Der Entscheidungsprozess selber geschah sowohl durch logisches Urteilen (Denken) als auch durch wertendes Urteilen (Fühlen).

Die von C. G. Jung beschriebenen Funktionen und die hierfür gewählten Begriffe werden leider umgangssprachlich oft vermischt oder ganz anders verwandt. „Intuition“ und „Empfinden“ haben in der Terminologie von C. G. Jung nichts mit Gefühlen oder esoterischen Inhalten zu tun. Daher ist es zum Verständnis der 16 Typen wichtig, sich vorab eine Vorstellung vom Inhalt der vier Funktionen zu machen.

Wahrnehmungsfunktionen Urteilsfunktionen
Empfinden: Konkrete Wahrnehmung von Tatsachen
unter Verwendung der “5 Sinne”.
Fühlen: Entscheiden aufgrund von Werten.
Intuition: Abstrakte Wahrnehmung losgelöst von den reinenTatsachen.
Durch diesen Prozess nimmt der Wahrnehmende
Dinge wahr bzw. interpretiert Entwicklungen in ein
vorhandenes Geschehen hinein, die sinnlich noch
nicht bewusst geworden sind.
Denken: Entscheiden aufgrund von Logik.

Abgesehen von diesen vier grundlegenden Funktionen machte C.G. Jung noch zwei Einstellungen in unserem Bewusstsein aus. Bei der einen Einstellung richten wir unseren Blick von uns weg auf unsere Außenwelt. Diese Einstellung wird als Extraversion bezeichnet. Die andere Einstellung richtet unsere Aufmerksamkeit in uns hinein und verhilft uns zu Einblicken in unsere Innenwelt. Diese Einstellung wird daher als Introversion bezeichnet. Dabei ist die Gleichverteilung der Aufmerksamkeit zwischen Innen und Außen der kaum anzutreffende Idealfall. Tatsächlich neigen Menschen dazu, eine Welt öfter aufzusuchen und sich in dieser eher zu Hause zu fühlen als in der anderen.  Diejenigen Menschen, die öfter ihre Innenwelt aufsuchen, werden nach der Typologie als Introvertierte bezeichnet. Wer sich eher mit dem Geschehen in der Außenwelt befasst, ist dagegen ein Extravertierter. Entgegen dem gängigen Sprachgebrauch ist „extravertiert“ hier kein Schreibfehler – der Begriff wurde von C. G. Jung so geprägt.

Die vier Funktionen richten wir auf beide Welten.  Sie vermitteln uns je nach Blickrichtung einen bestimmten Baustein in dem Entscheidungsprozess und stehen im Zusammenhang mit klar nachvollziehbaren kognitiven Fertigkeiten, die wir für unsere Entscheidung nutzen sollten. Entsprechend der verschiedenen Ausrichtung spricht C. G. Jung daher von den Funktionen in der extravertierten oder introvertierten Einstellung. Die Vertreter der Typologie machten daraus eine Verdoppelung der Funktionen von vier auf acht.

Funktionen nach außen gerichtet Funktionen nach innen gerichtet
extravertiertes Empfinden introvertiertes Empfinden
extravertierte Intuition introvertierte Intuition
extravertiertes Denken introvertiertes Denken
extravertiertes Fühlen introvertiertes Fühlen

Weitere Informationen zum Inhalt dieser Funktionen finden sich hier.

C. G. Jung ging davon aus, dass jeder Mensch alle Funktionen in seinem Leben bewusst anwenden kann. Die wenigsten Menschen benutzen jedoch alle Funktionen zu gleichen Anteilen bzw. gleich gut. Aufgrund unserer Veranlagung entwickeln wir diese Funktionen im Laufe unseres Lebens mehr oder weniger gut. Wenn wir bestimmte Funktionen besonders erfolgreich anwenden, neigen wir zugleich dazu, diese öfter zu nutzen und dadurch im Umgang mit diesen Funktionen aufgrund der daraus folgenden Übung noch besser zu werden. Dies führt letztlich dazu, dass sich bei vielen Menschen eine Funktion in den Vordergrund des Entscheidungsprozesses drängt und folglich ihre Handlungen verstärkt beeinflusst. Wenn eine Funktion einen höheren Entwicklungsgrad erreicht als die anderen sieben Funktionen, wird diese als dominante Funktion bezeichnet. Da diese Funktion auch das Verhalten des Betreffenden im höheren Maße beeinflusst, lassen sich bei ihm je nach Ausprägung der Dominanz bestimmte Eigenschaften feststellen, die einem der 16 Typen sehr nahe kommen.

 

 

 

Die vier Funktionen des Bewusstseins und ihre Ausrichtung
Markiert in: